Luftbefeuchter verhindern Gesundheitsprobleme
Luftbefeuchter verhindern Gesundheitsprobleme
Eine niedrige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kann viele Probleme verursachen. Holzböden schrumpfen und in Fensterrahmen und Möbeln entstehen Risse. Aber was noch viel schlimmer ist: Eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann auch gesundheitliche Probleme verursachen. Zum Glück sind diese Probleme mit den Luftbefeuchtern von HomEvap leicht zu lösen, denn sie können gesundheitliche Probleme verhindern. Diese können einfach an die Lüftungsanlage angeschlossen werden und verrichten automatisch ihren Dienst, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus sinkt. Mit den Produkten von HomEvap ist auch eine adiabatische Kühlung möglich, wodurch die Einhaltung der neuesten Bauvorschriften erleichtert wird.
Dies ist die Einführung in ein ausführlicher Artikel im Leitfaden für Nachhaltigkeit und Energie Ausgabe ab Dezember 2023. Dieser Artikel kann ab Seite 36 gelesen werden.
"Wir haben HomEvap gegründet, um das Raumklima gesünder zu machen. Das tun wir mit unseren kompakten Luftbefeuchtern." Es spricht Bengt Cornelissen von HomEvap. Das Unternehmen stellt Luftbefeuchter her, die die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen automatisch und auf sichere Weise auf dem richtigen Niveau halten. Die HomEvap-Luftbefeuchter werden direkt an die Kanäle der Lüftungsanlage angeschlossen und sind für einen sicheren Betrieb mit einem Legionellenfilter ausgestattet.
Befeuchtung unerlässlich
Die Luftbefeuchtung ist in Wohnungen, die mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung (HRV) ausgestattet sind, unerlässlich. Cornelissen erklärt, warum. "Heutzutage werden neu gebaute Häuser in der Regel mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung belüftet. Dadurch wird erwärmte Frischluft ins Haus gebracht. Das sorgt für ein besseres Raumklima. Aber aufgrund der höheren Durchschnittstemperaturen in diesen Häusern sinkt die Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten regelmäßig unter 30%."
Haus trocknet aus
Sobald die Luftfeuchtigkeit unter 30% fällt, treten Beschwerden auf, erklärt Cornelissen. "Eine Feuchtigkeit zwischen 40% und 60% ist ideal.. Im Sommer liegen die meisten Häuser höher, zwischen 70% und 80%. Das ist kein Problem, denn die Lüftung trocknet das Haus. Aber wenn die Außentemperatur im Winter unter 8 Grad sinkt, beginnen die Beschwerden. Die relative Luftfeuchtigkeit im Haus sinkt dann unter 30%. Die Bewohner leiden dann unter Beschwerden wie gereizter Haut und Nase, statischem Schock, einem trockenen Hals und kalten Händen. "Diese Probleme treten vor allem im Spätherbst, Winter und frühen Frühjahr auf", sagt er. "Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen gibt es wenig Wasserdampf in der Luft, und auf Dauer trocknet ein Haus aus."
Automatische Befeuchtung
Ein angenehmes Raumklima ist sehr wichtig, betont Cornelissen. "90% der Zeit halten wir uns in Innenräumen auf, daher ist ein gutes Raumklima für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung." In Wohnungen, die mit einer HomEvap LuftbefeuchterUnterhalb einer Luftfeuchtigkeit von 50% schaltet sich der Befeuchter ein. "Die Wohnungen haben einen Hygrostat, ähnlich einem Thermostat. Der Hygrostat steuert den Luftbefeuchter." Der HomEvap-Luftbefeuchter kann direkt an die ausgeglichene Lüftung angeschlossen werden und arbeitet mit einem automatischen Wasseranschluss und -abfluss. Cornelissen: "Das garantiert Hygiene. Ein Nachfüllen oder Reinigen ist nicht erforderlich, da alles automatisch erfolgt. Der HomEvap-Luftbefeuchter enthält auch einen Legionellenfilter, so dass diese Bakterien beseitigt werden. Unser System arbeitet nicht mit Zerstäubung, sondern mit dem Verdunstungsprinzip für die Befeuchtung.
Leicht zu platzieren
Die HomEvap-Produkte sind einfach zu installieren, sagt Cornelissen. "Man braucht allerdings ausreichend Platz. Außerdem müssen ein Wasserhahn und ein Abfluss vorhanden sein, aber das ist in der Regel der Fall, da sich die Waschmaschine oft im selben Raum wie die Lüftungsanlage befindet. Das kann jeder Klempner machen, und manche Leute können es auch selbst installieren. Manchmal ist noch ein wenig Kanalarbeit vor Ort erforderlich. Unsere Box wird waagerecht zwischen den Kanälen der Lüftungsanlage angebracht. "Unsere Horizontalbox wird an der Luftzufuhrleitung zum Haus angebracht. Bis zum Sommer soll das Angebot von HomEvap erweitert werden, sagt er. "Dann werden wir den HomEvap Vertical hinzufügen. Ein vertikales Gerät, das sich leichter in Projekten mit etwas weniger Platz unterbringen lässt und auch für größere WTWs bis zu 750 m3/h geeignet ist."
Auch Kühlung möglich
Neben den Luftbefeuchtern bietet HomEvap auch Kühlgeräte an, die eine adiabatische Kühlung ermöglichen. Die StartseiteEvap Cooler ist am Rückluftkanal der WTW montiert. Er nutzt also die ENTFERNTE Luft zum Betrieb des Coolers. "Sie können den HomEvap Cooler an das Lüftungsgerät anschließen. So können Sie die TOjuli-Anforderung aus den BENG-Vorschriften auch ohne zusätzliche Maßnahmen wie Bodenkühlung oder Klimaanlage erfüllen."
Eigenständig
HomEvap hat Lösungen für alle Wohnungen, in denen die Bewohner Beschwerden wegen zu geringer Luftfeuchtigkeit haben. "Wenn es nicht möglich ist, einen Luftbefeuchter an ein ausgeglichenes Lüftungsgerät anzuschließen, haben wir auch eine Freistehender Luftbefeuchter. Er kann zum Beispiel in einem Abstellraum oder auf dem Dachboden montiert werden und so die Luft im ganzen Haus befeuchten.